das bauhaus : weimar, dessau, berlin

Das Bauhaus, die populärste und gleichzeitig umstrittenste Kunstschule der Weimarer Republik, wurde 1919 von Walter Gropius gegründet. Die Bauhaus-Schule ist ein zentrales Element innerhalb einer epochemachenden internationalen Bewegung in Architektur, Kunst und Design, die aus dem Jugendstil in die Klassische Moderne führte. Das große Ziel des Bauhauses war eine neue Architektur, die aus einer neuartigen Architektenausbildung hervorgehen sollte. Walter Gropius entwickelte zunächst die Vorstellung einer Lehre, die auf einem System verschiedener künstlerischer Werkstätten basierte. Der nächste Schritt führte von der Werkstatt zur Industrialisierung des Bauens.

Das Bauhaus war an drei Orten beheimatet: Von Weimar zog es 1925 nach Dessau, Hintergrund waren finanzielle Nöte, welche durch die Stadt Dessau und die dort ansässige Industrie gelindert wurden. 1930 musste das Bauhaus aus politischen Gründen nach Berlin umziehen. 1933 wurde die Schule von den Nationalsozialisten geschlossen. Der weltweite Nachruhm der Bauhaus-Schule wurde unter anderem durch die wichtigen Positionen, die Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe an US-amerikanischen Hochschulen einnahmen, begründet. Eine Erfolgsgeschichte ist auch die Entstehung der „Weißen Stadt“ innerhalb von Tel Aviv. Sie umfasst heute über 4.000 Gebäude, die im Bauhaus- und Internationalen Stil und unter Mitwirkung ehemaliger Bauhausschüler errichtet wurden.

Der Begriff „Bauhaus“ entwickelte sich zum Schlagwort für die Architektur der Moderne. Generationen von Architekten sind von gestalterischen Bauhausidealen, wie sachlich-kühnen Entwürfen, dem Einsatz von flachen Dächern und gläsernen Ecken sowie von modernen Materialien wie Glas, Stahl und Beton geprägt worden. Die Ideen des Bauhauses umfassten weit mehr als Funktionalität, Design und perfekte Ästhetik. Es ging ebenso um politische Prozesse, um den gesellschaftlichen Aufbruch, zu denen der soziale Wohnungsbau, die Gleichberechtigung der Frau, die Vorstellung vom mobilen Leben, von kreativer Arbeit und Internationalität gehörten.

Eckdaten :


WEIMAR : 1919-1924 „Staatliches Bauhaus Weimar“

1919 : Bauhaus-Manifest von Walter Gropius als Direktor der Weimarer Kunstschule (Nachfolge Henry van de Velde), Umbenennung der Schule in „Bauhaus“.

1923 : Bauhausausstellung: „Kunst und Technik - eine neue Einheit“, Bau „Haus am Horn“ in Weimar.

1924 : Etatkürzung / Suche nach neuem Standort in ganz Deutschland.


DESSAU : 1925-1932 „Städtisches Bauhaus Dessau“

1926 : Bauhausgebäude entsteht in Dessau (Walter Gropius).

1927 : Bauabteilung wird eingerichtet / Architektenausbildung.

1928 : Walter Gropius verlässt das Bauhaus / Zweiter Bauhausdirektor: Hannes Meyer / Motto „Volksbedarf statt Luxusbedarf“.

1930 : Hannes Meyer wird aus politischen Gründen entlassen.

1932 : stimmt NSDAP für den Abriss des Bauhausgebäudes in Dessau.

1930-1932 : Dritter Bauhausdirektor: Ludwig Mies van der Rohe.

 

BERLIN : 1932-1933 „Bauhaus Berlin“

Umzug nach Berlin als Privatschule unter Ludwig Mies van der Rohe.

1933 : löst sich das Bauhaus auf und kommt dadurch der Schließung durch die Nationalsozialisten zuvor.

Foto : © Jean Molitor 

Ihre Dozentin

Nach Architekturstudium in Weimar (Bauhaus-Universität), Promotion an der Universität Hannover und einer langjährigen Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an diversen Instituten für Baugeschichte, zuletzt an der TU Dresden, ist Dr. Kaija Voss seit mehr als 15 Jahren in der Erwachsenenbildung und als freie Autorin und Architekturhistorikerin tätig.

Sie leitet Stadtführungen, Architekturspaziergänge und Bildungsreisen, hält Vorträge zu nahezu allen Stilepochen und schreibt Bücher zu Themen der Architekturgeschichte.

Sie lebt bei München und ist freie Mitarbeiterin von Süddeutscher Zeitung und Bayerischer Staatszeitung. Ihre Spezialgebiete sind das Bauhaus und die Architektur der Klassischen Moderne. Für die Erhaltung denkmalgeschützter Bauten engagiert sie sich bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und als Vorstandsmitglied des Historischen Vereins Wolfratshausen.

Ihr Motto lautet: „Architektur: Sehen lernen!“ (www.architektur-sehenlernen.de)

Foto : © Justine Bittner 

Lesetipps :

Bauhaus-Archiv Berlin / Museum für Gestaltung, Stiftung bauhaus Dessau und Klassik Stiftung Weimar (Hrsg.): modellbauhaus, 2009.

Droste, Magdalena: Bauhaus 1919-1933, 2007.

Düchting, Hajo: Die Kunst des Bauhaus, 2009.

Költzsch, Georg Wilhelm / Tupitsyn, Margarita (Hrsg.): Bauhaus: Dessau – Chicago – New York, 2000.

Molitor, Jean / Kaija Voss: Bauhaus – Eine fotografische Weltreise, 2018.

Molitor, Jean / Kaija Voss: Bauhaus in Bayern – Eine Reise durch die Klassische Moderne, 2021.

Nerdinger, Winfried: Walter Gropius: Architekt der Moderne, 2019.

Nerdinger, Winfried: Das Bauhaus: Werkstatt der Moderne, 2019.

Hans Maria Wingler: Das Bauhaus: Weimar, Dessau, Berlin 1919-1933, 2008.