Weihnachten in der Kunst. Der Wandel des Bildtypus von Christi Geburt in der Spätgotik
Die Weihnachtszeit lädt dazu ein, sich das Wunder von Christi Geburt mit Beispielen aus der Kunstgeschichte vor Augen zu führen. Besonders spannend wird dieser Spaziergang zu einem der bildmächtigsten Themen der christlichen Kunst anhand von farbenfrohen Malereien und reich vergoldeten Altarreliefs aus der Spätgotik. Denn es geht auf diesen Weihnachtsszenen nicht einfach um die Wiedergabe der vertrauten Protagonisten, um die als Gottesmutter auserwählte Maria mit dem göttlichen Kind, den Ziehvater Josef und die obligatorischen Krippenfiguren, den Ochs und den Esel. Vielmehr ist ihr jeweiliger Darstellungstypus abhängig von religionshistorischen und künstlerischen Einflüssen, die es an jedem Werk zu erkennen gilt.
Besonders spannend ist hierbei die Zeit der Spätgotik, weil sich um 1400 in der Weihnachtsikonographie ein Wandel vollzog: Der althergebrachte Bildtypus mit Maria im Wochenbett und dem in Windeln gewickelten Kind in ihren Armen oder in der Krippe wurde mehr und mehr abgelöst durch eine neue Art der Wiedergabe, die Anbetung des am Boden liegenden Neugeborenen. Meist erscheint das Jesuskind seither im Strahlenkranz. Besonders schön anzusehen sind auch die kindlichen Engel, die zum Stallfenster hineinschauen, sich um das Kind scharen, es in einem Tuch wiegen oder eine himmlische Melodie singen und musizieren.
Die Motive, die zu spätgotischen Anbetungsszenen gehören – etwa auch Marias am Boden liegender Schleier oder Josefs Kerze –, wirken nur auf den ersten Blick beliebig. Tatsächlich gehen viele dieser Bildelemente auf die Weihnachtsvision der Heiligen Birgitta von Schweden (1303–73) zurück. 1372 empfing die große Mystikerin auf ihrer Pilgerreise ins Heilige Land in der Geburtskirche von Bethlehem die Vision der schmerzlosen, wundersamen Geburt Jesu. Birgittas ausdrucksstarke Schilderung dieses Erlebnisses hatte eine solche Strahlkraft, dass sie zahllosen Künstlern als Inspirationsquelle diente.
Dazu gehören so bedeutende Meister wie Stefan Lochner, Konrad Witz und Martin Schongauer ebenso wie anonyme Maler und Bildschnitzer. Vor über 500 Jahren geschaffen bringen uns ihre Werke noch heute zum Staunen über das Wunder von Christi Geburt. Gerne halten Sie eine Tasse Kaffee oder Tee und Weihnachtsgebäck bereit und zünden eine Kerze an – denn: es weihnachtet sehr!
Eckdaten :
kurz vor/4 v. Chr. Jesu Geburt; vor König Herodes‘ Tod (73–4 v. Chr.)
ab Ende 3. Jh. Ostkirche: Feier der Erscheinung Christi auf Erden (Epiphanie)
am 6. Januar
354 Römische Kirche: Festlegung des Weihnachtsfestes am 25. Dezember
durch Papst Liberius; bereits im Jahr 336 erstmals als kirchlicher
Feiertag belegt im sog. Chronograph von 354 (Kalender des Filocalus)
431 Konzil von Ephesos: Erhebung Marias zur Gottesgebärerin;
Maria wird meist fester Bestandteil von Christi Geburt in der Kunst,
Josef erst ab ca. 850.
nach 1372 unter dem Einfluss der Weihnachtsvision der hl. Birgitta von Schweden (1303–73): Wandel in der Darstellungsweise von Christi Geburt
um 1473–75 Niccolo di Tommasio, Geburtsvision der hl. Birgitta, Vatikanstadt, Vatikanische Museen
1403 Konrad von Soest, Wildunger Altar, Bad Wildungen, ev. Stadtkirche
um 1426 Meister Francke, Thomasaltar der Englandfahrer, Hamburger
Kunsthalle
1435 Nachfolger des Konrad von Soest, Neustädter Altar, Staatliches
Museum Schwerin, Schloss Güstrow
um 1440 Stefan Lochner, Anbetung des Kindes, München, Alte Pinakothek
um 1470 Martin Schongauer, Anbetung des Kindes, Kupferstich
Ihre Dozentin
Sonja Lucas ist Kunsthistorikerin, Sachbuchautorin, Lektorin und VHS-Dozentin in Aachen. Im Verlag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, für den sie seit rund 20 Jahren arbeitet, veröffentlichte sie unter anderem Wege zur Weihnacht. Entdeckungen in Deutschlands Denkmalen und Zu Gast im Denkmal. Historische Bauwerke bitten zu Tisch.
Lesetipps :
Becker-Huberti, Manfred/Grün, Anselm/Lesch, Harald/Lucas, Sonja u.a. Sternstunden. Kulturgeschichte(n) zur Weihnachtszeit, Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bonn 22007
Lucas, Sonja Wege zur Weihnacht. Entdeckungen in Deutschlands Denkmalen, Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bonn 2016
Neubauer, Edith Die Magier, die Tiere und der Mantel Mariens. Über die Bedeutungsgeschichte weihnachtlicher Motive, Herder Verlag Freiburg, Basel, Wien 1995
Roller, Stefan (Hg.) Heilige Nacht: Die Weihnachtsgeschichte und ihre Bilderwelt, Ausstellung Frankfurt/M. 2016, Hirmer München 2016
Wolf, Fabian: Die Weihnachtsvision der Birgitta von Schweden. Bildkunst und Imagination im Wechselspiel, Schnell & Steiner Verlag Regensburg 2018