Die Schlacht von qadesh :

Der Schock der Giganten

An diesem frühen Morgen des 15. Mai 1274 v. Chr., die Sonne ist gerade am Horizont wie eine grosse rote Kugel erschienen, ein von 20 000 Mann stark mächtiges Heer marschiert aus Tcharu, die grosse Festungsanlage im Ostdelta. Es ist ein Spektakel der Superlative, das dem Auge angeboten wird, wie dieser lange Tross an Männern, Pferden, Kampfwagen, Infanteristen und Material im Klang der Trompetten, der Trommeln, der Befehlen, sich langsam in Bewegung setzt. 

An seiner Spitze steht der junge Pharao Ramses II., der Auserwählte von Rê, der Geliebte von Amun.

Wie ein Falke, stürzt sich Pharao nach Osten, nach Qadesh, der befestigten Stadtanlage des Feindes am Fluss Orontes in Syrien.

Er eilt seinem Schicksal entgegen, das ihm die grösste militärische Macht dieser Zeit im Orient begegnen lassen wird : jene der Hethiter, mächtige Eroberer und Gründer eines neuen Reiches.

Ganz gleich ob es sich um eine siegreiche Niederlage oder um einen beschämenden Sieg handelt, die gegebenen Folgen dieser Schlacht werden sicher noch viel Tinte unter den Spezialisten vergiessen, nachdem sie viel Blut unter den Menschen vergossen haben.

Aber eins bleibt auf jeden Fall sicher : Qadesh war die grösste Schlacht in der Weltgeschichte, die je dokumentiert wurde. 

Eckdaten :

Mitte des 14. Jahrhunderts v. Chr.: Entstehung einer neuen Großmacht im Nahen Osten, die Hethiter, mit ihrer Hauptstadt in Anatolien.

Anfang des 13. Jahrhunderts v. Chr.: Die Ägypter und die Hethiter kämpfen um die Vorherrschaft über mehrere Fürstentümer im heutigen Syrien.

1279 - 1213 v. Chr.: Herrschaft von Ramses II.

1274 v. Chr.: Schlacht von Qadesh (nach traditioneller Datierung).

Um 1259 v. Chr.: Friedensvertrag zwischen Ramses II. und dem hethitischen Herrscher Hattusili III.

 Ihr Dozent

Jean-Pierre Pätznick - Forscher und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Labors "Mondes pharaoniques" der Sorbonne in Paris - ist Spezialist der Frühzeit (Ende der 0 Dynastie – Ende der 3. Dynastie - 3200 – 2600 av. J.-C.) und der altägyptischen Sphragistik bzw. Sigillographie (Siegel und Siegelabrollungen).

Als Mitglied mehrerer archäologischen Mission, wurde er mit der Veröffentlichung der Siegel der Stadt Buhen im Alten Reich (Petrie Museum, London und Egyptian Exploration Society) ; des sigillographischen Materials von Tell el-Amarna (Institute of Archaeology, Cambridge) ; und der Inschriften des Grabkomplexes der Stufenpyramide des Horus Netjerikhet in Saqqâra (Französisches Institut für Orientalische Archäologie, Kairo) beauftragt.


Lesetipps :

Habicht M. E., « Die Schlacht von Kadesch und der Friedensvertrag von Ramses II. », 2007, Academia.

Harris T. G., RAMSES II, Ed. Gründ, Paris, 2002

Kitchen K. A., Ramesside Inscriptions, Volume II, Ramesses II, Royal Inscriptions: Translated and Annotated, Notes and Comments, Oxford, 1999

Way van Th., Die Textüberlieferung Ramses II. zur Qadesh Schlacht : Analyse und Struktur, HäB 22, Hildesheim, 1984